Unsere Leistungen

Energieberatung für Förderprogramme (KfW / BAFA)

Egal, ob Neubau oder energetische Sanierung, ob Wohn- oder Gewerbeimmobilie: Wir begleiten Sie auf dem Weg zu Ihrem Effizienzhaus oder bei Ihrer Einzelmaßnahme (z. B. Fenstertausch, Erneuerung von Dach oder Fassade) und unterstützen Sie bei der Erlangung der gewünschten Fördermittel. Dabei nehmen wir nicht nur die oft wechselnden technischen Anforderungen der Fördermittelgeber, sondern auch Ihre Wünsche und finanziellen Rahmen in den Blick.

Im Gespräch mit Ihnen klären wir Ihre Ziele und begleiten Sie auf dem Weg, diese zu erreichen.

Je nach Maßnahme und angestrebtem energetischen Standard sind derzeit Fördersätze von 15 % bis 50 % möglich. Diese Förderung können Sie als zinsverbilligten Kredit mit Tilgungszuschuss bei der KfW (ganzheitliche Effizienzhäuser) oder einem direkten Zuschuss beim BAFA (Einzelmaßnahmen) erhalten.

Viele Effizienz-Maßnahmen werden vom Staat attraktiv bezuschusst.

Nähere Informationen zu den Förderprogrammen können Sie hier hier erhalten:

individueller Sanierungsfahrplan (iSFP)

Ein individueller Sanierungsfahrplan kann eine wertvolle Orientierung geben, wo sich anzufangen lohnt.

Mit einem individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP) erhalten Sie ein Planungsinstrument an die Hand, das Ihnen aufzeigt, welche Maßnahmen in den nächsten Jahren an Ihrem Gebäude sinnvoll umsetzbar sind. Wichtigstes Element ist dabei neben der Kosten-/Nutzen- Übersicht eine Empfehlung zur richtigen Maßnahmenreihenfolge, damit der jeweils nächste Schritt sinnvoll zum vorherigen Schritt passt. Wichtig ist uns dabei, Ihre Wünsche und (finanziellen) Anforderungen in den Mittelpunkt des Fahrplans zu stellen.

Die Erstellung eines iSFP wird derzeit mit 80 % (max. 1.300 Euro bei Ein- und Zweifamilienhäusern) gefördert. Zudem erhalten Sie auf alle im iSFP dargestellten Maßnahmen, die Sie in den nächsten 15 Jahren umsetzen, einen Zuschlag von 5 % auf viele Förderprodukte (außer Wärmeerzeuger). Informationen zur Förderung finden Sie auf der Seite des BAFA.

Baubegleitung

Auf dem Weg vom Plan zur Umsetzung von Effizienzmaßnahmen liegen zahlreiche Unwägbarkeiten. Wir helfen Ihnen, diese zu meistern. (c) pixabay

Über die „normale Energieberatung für Förderprogramme“ hinaus stehen wir Ihnen auch für eine Begleitung Ihres Vorhabens in dem von Ihnen gewünschten Umfang zur Verfügung. Dies kann beispielsweise die Mithilfe bei der Angebotseinholung, technische Einschätzungen zu angebotenen Komponenten oder Wirtschaftlichkeitsvergleiche umfassen. Nicht zu verwechseln sind diese Leistungen aber mit der Bauleitung, die beispielsweise Architekten erbringen.

Wärmebrückenberechnung

Mit einer thermischen Simulation lassen sich oft günstigere Werte in der Effizienzhausberechnung erreichen. So hilft eine gute Planung dabei, später Geld zu sparen.

Wärmebrücken gewinnen mit zunehmend hochwertiger Bauweise an immer größerer Bedeutung. Der Begriff „Wärmebrücke“ bedeutet, dass an dieser Stelle eine „Störung“ des normalen Bauteilquerschnitts vorliegt. Diese Störung entsteht aus der Geometrie (z. B. Außenecke Wand), einem Materialwechsel (z. B. Betonstütze im Mauerwerk) oder der Konstruktion (z. B. Fensteranschluss an Wand).

Dadurch verhält sich der Wärmefluss anders, als ursprünglich in der Berechnung des Effizienzgebäudes berechnet und muss daher korrigiert werden. Ein weiterer wichtiger Anwendungsfall ist die Prüfung des Mindestwärmeschutzes, also der Tauwasserfreiheit (und damit der Schimmelvermeidung) an einem Bauteil.

Zur Berücksichtigung der Wärmebrücken existieren verschiedene Verfahren (z. B. Gleichwertigkeitsnachweis, detaillierte Berechnung). Bei der Auswahl des richtigen Verfahrens achten wir darauf, Ihre Anforderungen in den Mittelpunkt zu stellen.

Luftdichtheitstest („Blower-Door“-Test)

Ein Gebläse erzeugt einen Über- oder Unterdruck im Gebäude, um die Dichtheit der Gebäudehülle zu messen.

Wer möchte schon sein Geld buchstäblich zum Fenster raus schmeißen? Genau das passiert aber mit der (erst teuer beschafften) Wärme, die durch Undichtheiten im Gebäude entweicht. Daher werden Gebäude heute oft sehr dicht gebaut und saniert. Der notwendige Luftwechsel wird dann durch richtiges Fensterlüften oder eine Komfortlüftungsanlage sichergestellt.

Mit einer Luftdichtheitsmessung nach ISO 9972 kann die Luftwechselrate des Gebäudes bestimmt werden. Selbstverständlich führe ich als Fachkraft für Differenzdruckmesstechnik (HWK) solche Messungen durch.

Mit einer Wärmebildkamera lassen sich Leckagen (hier am Fensterfalz blau gefärbt) sichtbar machen.

Möglicherweise aber noch entscheidender als „ein paar verlorene Kilowattstunden“ Wärme ist die Schadensfreiheit der Bauteile. Denn dort, wo feuchte und warme Raumluft durch Leckagen in die Konstruktion (z. B. am Wand-/Dachanschluss) eindringt, kühlt sie auf dem Weg nach draußen ab. Dadurch kann die enthaltene Feuchtigkeit auskondensieren und einen Bauschaden verursachen. Aus diesem Grund stellt die Leckagesuche nicht nur für Bauherren, sondern auch für Handwerksbetriebe eine gute Möglichkeit der Qualitätssicherung (und – gerade für Handwerker – eine Reduzierung des Haftungsrisikos durch Nachweis der tadellosen Ausführung) dar.

Zur Leckagesuche wird im Gebäude ein Unterdruck von 50 Pascal erzeugt. Überall, wo Luft von außen einströmt, verändert sich dadurch die Oberflächentemperatur. Dies kann mit einer Wärmebildkamera sichtbar gemacht werden.

Energieausweis

Ein Energieausweis ist Pflicht bei Neubau, wenn größere Änderungen vorgenommen werden oder bei Verkauf/Vermietung eines Gebäudes. (c) Bundestministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

Selbstverständlich stellen wir Energieausweise für Neu- und Bestandsgebäude aus. Diesen Energieausweis benötigen Sie beispielsweise, wenn Sie ein Gebäude vermieten oder verkaufen möchten.

Erneuerbare Energien

Die Nutzung Erneuerbarer Energien sorgt nicht nur für ein besseres ökologisches Gefühl, sondern bietet oft auch einen Kostenvorteil. (c) pixabay

Gerne unterstützen wir Sie auch bei der Planung oder Ertragssimulation von Photovoltaik- oder Solarthermieanlagen.